BUSCH DataService  Info: Arbeitsplatzergonomie
  Home   Info: Kasse   Sicherung    

Ergonomie: Arbeiten mit dem Computer
  Der Computer ist aus dem täglichen Arbeitsumfeld nicht mehr wegzudenken, und es werden immer längere Zeiten vor dem Bildschirm verbracht. Besonders am Arbeitsplatz sollten ergonomische Aspekte berücksichtigt werden. Was aber bedeutet eigentlich Ergonomie?

Ergonomie wurde in Großbritannien geprägt und ist ein Begriff aus der Arbeitswissenschaft. Man versteht darunter die Anpassung von Maschinen, Arbeitsmitteln und Arbeitsplätzen an die anatomischen, psychischen und physiologischen Bedingungen des arbeitenden Menschen. Die Belastung sollte so niedrig wie möglich gehalten - Arbeitsleistung und Arbeitsqualität sollen positiv beeinflusst werden.

Wer viel und lange am Computer arbeitet, sollte auf die richtige Position des Bildschirms achten. Optimal ist der Bildschirm eingerichtet, wenn er sich fast in Augenhöhe befindet und man einen Sehabstand zwischen 50 und 70 cm hat.

Wichtig ist auch, dass ein möglichst flimmerfreier Bildschirm eingesetzt wird, der gute Helligkeits- und Kontrastverhältnisse aufweist. Gute Bildschärfe und geringe Bildschirmabstrahlungen sollten ebenfalls vorhanden sein.

Große Vorteile bilden hier Flachbildschirme (LCD-Monitore). Diese sind zwar leider noch relativ teuer, haben aber folgende Vorteile:

  • Absolut flimmerfrei
  • Sehr scharfe Bildschirmdarstellung (an allen Stellen des Bildschirms gleichmäßig scharf)
  • Keine Röntgenstrahlung
  • Geringe Stellfläche
  • Geringer Stromverbrauch

Wenn Sie Ihren Augen etwas "Gutes tun" möchten, ist die Anschaffung eines Flachbildschirmes empfehlenswert.

Wird viel am Bildschirm gearbeitet, sollten zwischendurch mehrere kurze Pausen eingelegt werden. Lassen Sie Ihren Blick "in die Ferne schweifen" und gehen Sie ein paar Schritte.

Zum Arbeiten ist eine Raumtemperatur von ca. 21 bis 23° optimal. Eine gute Beleuchtung des Arbeitsfeldes sollte vorhanden sein (die Beleuchtung sollte so eingerichtet werden, dass sich die Lampen (oder Fenster) nicht im Bildschirm spiegeln können).

Gerade in Verbindung mit einem Computer sollte für eine ausreichend große Arbeitsfläche (mindestens 80 cm) bei entsprechend großer Bedientiefe (ca. 45 cm) gesorgt werden. Ein höhenverstellbarer PC-Tisch, der die individuelle Plazierung der Tastatur ermöglicht, unterstützt die Gesundheit am Arbeitsplatz. Selbstverständlich sollte sich auch der Bürostuhl unter ergonomischen Gesichtspunkten individuell einstellen lassen und sich den natürlichen Bewegungen des Menschen anpassen, also Bewegungsfreiheit erlauben. Eine Höhenverstellung ist unverzichtbar. Auch der Lendenwirbelbereich sollte durch eine entsprechend einstellbare Rücklehne unterstützt werden.


  Home   Seitenanfang      
  Copyright 2000-2002 by Busch GmbH & Co. KG, D-68519 Viernheim, Germany. Letzte Änderung: 24.04.2002